Naturmaterialien-Trend


Die richtige Kleidung zu finden ist nicht immer einfach. Viele Faktoren beeinflussen unseren Kauf. Zudem ist die Auswahl größer denn je.

Der Trend zu „Qualität vor Quantität“ steigt. Immer mehr Verbraucher versuchen auf Nachhaltigkeit zu achten. Dies bedeutet unter anderem, sorgsam mit seinen Textilien umzugehen, sie richtig zu pflegen und in der Not zu reparieren. Zusätzlich wird auf eine zeitlose, moderne und langlebige Mode gesetzt, wo eine faire Produktion der Kleidungsstücke und eine Schadstofffreiheit garantiert werden kann.

Eine der wichtigsten Entscheidungen dabei ist, das richtige Material für die Familiengarderobe auszuwählen. Wir bei vimini fashion benutzen für unsere Mini Me Looks hauptsächlich Naturmaterialien, um einen gewissen Wohlfühlfaktor und ein sicheres Tragegefühl zu schaffen.

Doch was bedeutet das überhaupt? Warum sollte man auf Naturmaterialien zurückgreifen?

Blicken wir in die Vergangenheit zurück, trug der Mensch mehrheitlich Kleidung aus Naturmaterialien. Kleidungsstücke aus Kunstfasern sind geschichtlich betrachtet eine eher neue Trenderscheinung, die Vor- aber auch Nachteile mit sich bringt. Allerdings scheint es so, als würde dieser Trend eine Kehrtwende machen und die Nachfrage nach Naturmaterialien wieder steigen.

Grundsätzlich unterscheidet man bei Textilprodukten zwischen Natur- und Kunstfasern. Dabei können unterschiedliche Rohstoffe zu Textilfasern verarbeitet werden. Wird Holz zu Textilfasern bearbeitet, spricht man von zellulosischen Fasern, wenn aber Erdöl als Basis benutzt wird, sind dies synthetische Fasern. Kleidungsstücke, die aus Naturmaterialien bestehen,  haben eine rein pflanzliche Basis. 

Baumwolle

Ein sehr beliebtes pflanzliches Material ist die Baumwolle. Sie bringt viele Vorteile mit:

  • + weich, hautfreundlich und atmungsaktiv,
  • + pflegeleicht und widerstandsfähig
  • + temperatur- und feuchtigkeitsregulierenden Effekt
  • + relativ leichtes Material
  • + nachwachsender Rohstoff

Die Baumwollpflanze vollständig verwendet. Die Samen der Pflanze werden zu Öl verarbeitet oder zur neuen Bepflanzung genutzt und deren Hüllen werden gerne als Tierfutter verwendet.

Allerdings gibt es natürlich auch kleine Nachteile:

  • - wird die Baumwolle einmal nass, wird das Material schwer und braucht relativ lange zum Trocknen
  • - Naturfasern knittern schneller, da kaum Elastizität vorhanden ist

Leinen

Leinen belegt bei den Naturmaterialien den zweiten Platz, vor allem in Deutschland. Dabei verhält sich diese Faser ähnlich wie die Baumwolle und steckt voller nützlichen Eigenschaften:
  • + luftig und daher sehr beliebt im Sommer
  • + kaum schmutzanfällig und daher pflegeleicht
  • + hautfreundlich und atmungsaktiv 
  • + anti-allergene Eigenschaften 
  • + nachwachsender Rohstoff

Traditionell gilt Leinen als langlebiger Stoff und als feste Gewebe, was allerdings durch die Nutzung weicher wird. Die Nachteile dieses Materials sind auch hier eher unbedeutend und der Baumwolle sehr ähnlich:

  • - zerknittert schneller als andere Materialien
  • - nur wenige Leinen-Stoffe stammen aus kontrollierten biologischen Anbauten

Viskose

Um eine glänzende und gleichmäßige Optik bei unseren Mini Me Outfits zu garantieren, benutzen wir oftmals einen Anteil an Viskose. Viskose ist ebenfalls eine Naturfaser aus natürlichen Grundstoffen, wie Buchenholz oder Eukalyptus und ist daher eine zellulosische Faser. Das Holz wird dabei in Stücke zerkleinert und verschiedenen Prozesse unterzogen, wie auch chemische Verfahren. Obwohl die Herstellung relativ aufwendig ist, ist das Resultat besonders lohnenswert, da die Viskose so vielseitig einsetzbar ist. Doch die Viskose hat auch noch weitere Besonderheiten:

  • + hauptfreundlich und weich
  • + besonderer Glanz
  • + nimmt mehr Feuchtigkeit auf und fühlt sich stets trocken an
  • + einfach zu färben
  • + keine elektrostatische Aufladung
Wie bereits auch bei den anderen Stoffen, hat auch die Viskose kleine Schwachstellen, wie:
  • - Gefahr beim Waschen einzulaufen
  • - knittert schnell und geringe Elastizität

Da Textilien aus pflanzlichen Fasern besonders dazu tendieren zu knittern werden die Stoffe gerne mit einem kleinen Anteil an Kunstfasern verbunden. Damit die Kleidung nicht knitterig aussieht, haben die Mini Me Outfits bei vimini einen geringen Anteil an Polyacryl.

Polyacryl

Polyacryl ist eine der bekanntesten Kunstfasern und wird aus dem Grundstoff Polyacrylnitril hergestellt, was wiederum in Erdöl enthalten ist. Die Vorteile der Chemiefasern sind:

  • + leicht und wärmend
  • + formstabil und wetterfest 
  • + pflegeleicht
  • + weich und kuschelig 
  • + geht beim Waschen nicht ein
Polyacryl ist außerdem reißfest und wird daher gerne für Strickwaren wie Pullover oder Jacken verwendet. So auch bei unseren TAUPE LOVER Cardigans.
Natürlich hat diese Kunstfaser auch Nachteile:
  • - hitzeempfindlich
  • - fehlender temperatur- und feuchtigkeitsregulierende Effekt (Schwitzgefahr)
  • - nicht besonders nachhaltig 
Wird die Kunstfaser jedoch in einem geringen Anteil mit Naturmaterialien gemischt, werden die negativen Eigenschaften unbedeutender. Trotz der hohen Beliebtheit dieser Kunstfaser wird weltweit nur Polyester noch häufiger hergestellt.

Polyester

Besondere Eigenschaften der Polyerster-Fasern sind:
  • + pflegeleicht und schnelltrocknend
  • + leicht und knitterfrei 
  • + isolierende Wirkung
  • + verblasst nicht und kaum Abnutzungsspuren
Die Nachteile bei Polyester sind:
  • - weniger atmungsaktiv 
  • - eventuell hautreizend bei empfindlicher Haut
  • - elektrostatische Aufladung

     

    Naturmaterialien sind momentan aber besonders beliebt, weil sie nachhaltig und umweltschonend sind. Jedoch gibt es auch umweltschonende und gute Kunstfasern wie z.B. Fasern aus rPET, recyceltes Polyethylene Terephtalate, die aus Plastikflaschen gewonnen werden. Durch das Recycling entsteht eine Polyesterfaser, welches dem generellen Problem von Plastikabfällen entgegenwirkt und eine positive Maßnahme gegen das prinzipielle Wegwerfen darstellt.

    Vimini bietet Mini Me Outfits an, die mehrheitlich aus pflanzlichen Fasern bestehen. Durch die perfekte Komposition mit einem geringen Anteil an hochwertigen Kunstfasern sind die Kleidungsstücke jedoch auch pflegeleicht, formstabil und langlebig. Uns ist die Qualität, Nachhaltigkeit und der Wohlfühlaspekt nämlich besonders wichtig.



    Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Weitere Informationen erhältst du in unserere Datenschutzerklärung.
    Einverstanden!
    Zurück zum Anfang