Regenwetter Beschäftigungen


Seine Mini Me Lieblinge zu beschäftigen ist nicht immer einfach und manchmal gibt es solche Tage, an denen man nicht rausgehen kann oder will. Im Sommer ist das meistens kein Problem. Das Wetter ist gut und es gibt viel zu entdecken: auf den Spielplatz gehen, Eis essen, picknicken, usw. Die Liste der Möglichkeiten scheint unbegrenzt, aber sobald es langsam kälter wird und der Winter vor der Tür steht, werden die Ideen immer dünner. Bei Wind und Regen fällt es Mamas und Papas oft schwerer, die kleinen Mini Me's zu unterhalten. Doch vor allem jüngere Kinder brauchen Abwechslung und jede Menge Beschäftigung, auch bei schlechterem Wetter. Deshalb haben wir etwas vorgesorgt und einige Aktivitäten für regnerische Tage zusammengestellt:

1. Malen und Basteln
Die wohl beliebtesten Beschäftigungen bei schlechtem Wetter sind Malen und Basteln. Kein Wunder, vor allem Kleinkinder können davon gar nicht genug bekommen. Farbe und Kleber sind für die Kleinen einfach magisch und umso mehr Materialien, Formen und Farben die Kleinen kennenlernen, desto mehr kann sich der kreative Geist entfalten. Basteln ist allerdings mit kleinen Kindern auch oftmals eine Herausforderung. Jedoch mit Mama und Papa an der Seite ist alles möglich! Wie wäre es denn ein Kartoffelstempel zu basteln?

Notwendiges Material:

  • Kartoffeln
  • Ausstechformen
  • eventuell ein Messer
  • Pinsel
  • Malkasten bzw. schöne Farben

Und so gelingt es auf jeden Fall:

  1. Die Kartoffeln der Länge nach in der Mitte durchschneiden. Bei Kleinkinder sollten der Part wohl von Mama oder Papa übernommen werden, kurz zuschauen ist dann erstmal angesagt. Macht aber genauso Spaß und die Aufregung steigt!
  2. Nun kommen die Ausstechformen zum Einsatz. Die Lieblinge sollten die Form mindestens zu drei Viertel in die Kartoffel eindrücken. Der Rest um die Ausstechform kann vorsichtig dann vorsichtig entfernt werden. Vielleicht wird an dieser Stelle nochmal die Hilfe von Mama und Papa gebraucht.
  3. Wenn die Kartoffeln endlich Einsatz bereit sind, kommt die Farbe ins Spiel. Einfach die Kartoffeln mit etwas Wasserfarbe oder Fingermalfarbe bepinseln und dann auf das Papier drücken. Und schon kann ein Meisterwerk entstehen!

2. Indoor-Picknick

Was gibt es eigentlich Schöneres, als sich an einem warmen Sommertag eine Decke und Proviant zu schnappen und ein Picknick im Grünen zu veranstalten? Im Winter ist allerdings leider meistens viel zu kalt. Das heißt aber nicht, dass auf ein Picknick verzichtet werden muss. Im Gegenteil: einfach den Ort verlagern!

Ein Indoor-Picknick ist die perfekte Gelegenheit, es sich mit seinen Lieben und jeder Menge Decken und Kissen auf dem Fußboden bequem zu machen. Eine Lichterkette und ein paar Grünpflanzen schaffen nicht nur ein tolles Wohlbefinden, sondern holen auch ein Stück „Draußen-Gefühl“ nach innen. Kerzen und ein Kaminfeuer können die Atmosphäre noch gemütlicher gestalten, aber Achtung vor dem wilden Herumturnen. Bevor das Indoor-Picknick aber loslegen kann, muss noch für Essen gesorgt werden. Gemeinsam mit den Kleinen können Brote, Salat, Pizzaschnecken, usw. vorbereitet werden. Wenn alles vorbereitet ist, kann es auch schon losgehen! Ein Indoor-Picknick wird für die Kleinen aber auch für Mama und Papa ein neues Erlebnis sein und stets in Erinnerung bleiben.

3. Gemeinsam backen

Backen ist eine der absoluten Lieblingsbeschäftigungen zu Hause! Auch für Kinder ist das ein toller Zeitvertreib und am Ende hat man noch etwas Leckeres davon. Selber zu backen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesünder als fertige Ware im Supermarkt zu kaufen. Deswegen folgende Rezepte, die die Lieblinge sicher erfreuen werden: 

Kekse: Sie schmecken nicht nur gut, sie sind auch einfach selber zu machen und davon gibt es auch noch so viele Sorten.

Zutaten:

  • 200 g Weizenmehl
  • 100 g weiche Butter oder Margarine
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Msp. Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten sollten zuvor bereitgestellt und das Backblech mit Backpapier belegt werden. Der Backofen wird von Mama oder Papa  auf Ober-/Unterhitze etwa 200 °C oder Heißluft etwa 180 °C vorgeheizt.
  2. Nun wird der Teig zubereitet! Die Kleinen können nun einfach das Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel vermischen und alle weitere Zutaten dazugeben. Wenn alles drin ist, kann mit einem Mixer, zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe das Ganze zu einem Teig verarbeitet werden. Dies sollten eventuell Mama oder Papa machen oder zumindest drüber schauen. Sonst kann der Teig natürlich auch per Hand zusammen geknetet werden.
  3. Im Anschluss kann der Teig liebevoll mit einer Rolle auf einer leicht bemehlter Arbeitsfläche knapp 1/2 cm dick ausgerollt werden.
  4. Jetzt wird es Zeit für den spaßigen Teil, die Plätzchen können nun mit den Lieblings-Motiven ausgestanzt werden und auf das Backblech verteilt werden. Das Blech muss daraufhin für etwa elf Minuten in den Backofen.

Die Kekse vor dem Essen allerdings abkühlen lassen und bei Lust und Laune auch gerne bunt und wild verzieren, von bunten Zuckerstreuseln, Dekor-Konfetti oder Schoko-Guss, alles ist hier erlaubt!

Waffeln: Wer mal etwas anderes backen will, wird sich an Waffeln erfreuen.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 200 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Der Grundteig ist ganz einfach hergestellt und ist kinderfreundlich. Zu Beginn können die Lieblinge die Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren. Die Eier werden nach und nach untergerührt und Mehl, Backpulver sowie Salz werden miteinander vermischt. Das Ganze wird zum Teig geknetet und die Milch langsam untergerührt. Nun können Mama oder Papa das Waffeleisen vorheizen und je 2 gehäufte Esslöffel Teig auf das Waffeleisen geben. Jede Waffel muss nun etwa 1-2 Minuten goldbraun gebacken werden. Fertig zubereitet können die Waffeln noch schön verziert werden und den Gaumen der ganzen Familie erfreuen.

4. Höhlen bauen

Es gibt wohl kaum bessere Erinnerungen als die beim Höhlen bauen. Das hat vermutlich jedes Kind mindestens einmal gemacht und wenn es draußen so richtig ungemütlich ist, gibt es nichts Gemütlicheres, als eine Höhle zu bauen. Dazu wird nicht viel gebraucht, eigentlich nur jede Menge große Decken oder Tücher und ganz viele Kissen. Für eine besondere Atmosphäre können auch hier nochmal Lichterketten dienen. Ganz schnell fühlen sich die kleinen Mini Me in einer anderen Welt und lassen der Fantasie freien Lauf. 

5. Ab nach draußen!

Wenn die Schätzchen es aber überhaupt nicht innen aushalten, schadet es nicht einen kleinen Spaziergang zu machen oder in den Wald zu gehen und lauter kleine Naturgeschenke zu sammeln. Denn es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. Allerdings sollte vor allem auf warme Kleidung geachtet werden, es soll ja schließlich keiner krank werden. Matschhosen, Regenjacken und Gummistiefeln und ab die Regenwelt entdecken!

 



Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Weitere Informationen erhältst du in unserere Datenschutzerklärung.
Einverstanden!
Zurück zum Anfang